Wirtschaft
Derzeit besteht ein vielschichtiges und blühendes gewerbliches Angebot in unserer Samtgemeinde. Neben einer wohnortnahen Grundversorgung werden alle Güter des täglichen Bedarfs angeboten; diese Warenvielfalt hat eine gewisse Kaufkraftbindung erreicht.
Hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze können in den verschiedensten Bereichen generiert werden. Dazu sind unsere Unternehmen wichtige Abnehmer von Energie und Wasser und tragen somit zu moderaten Gebühren für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Samtgemeinde bei.
Durch weitere regelmäßige Gespräche mit Wirtschaft, Handel und Gewerbe werde ich auch in Zukunft zu einem gegenseitigen Verständnis beitragen. Gewerbetreibende erlebe ich dabei als Unternehmer und nicht als "Unterlasser", deshalb werde ich weiterhin alle verträglichen Vorhaben mit großem persönlichen Einsatz begleiten. Weit blickende Entscheidungen sollen helfen, das vielseitige Angebot in Nenndorf und Umgebung zu halten und weiter zu etablieren. Aus diesem Grund werden Wirtschaftsförderung und Kontaktpflege unserer Samtgemeinde wie in den letzten sieben Jahre auch weiterhin Chefsache sein.
Viel geschafft.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Unternehmerinnen und Unternehmern in unserer Samtgemeinde habe ich gelebt und gepflegt und als Verwaltungschef ...
- bin ich ständiger Teilnehmer und Schirmherr des Bad Nenndorfer Unternehmer-Treffens (BNUT) gewesen,
- habe ich eng mit der Interessengemeinschaft Bad Nenndorf (IGBN) zusammengearbeitet,
- habe ich jährlich Gewerbewochen in der ganzen Samtgemeinde mit ca. 30 Unternehmensbesuchen durchgeführt.
Unsere Wirtschaft haben wir in den schwierigen Corona-Zeiten mit allen Kräften unterstützt, indem wir ...
- als Kommune ein Hilfspaket für Bad Nenndorfer Unternehmen ausgelobt haben, welches auch weitere Mitgliedsgemeinden teilweise übernommen haben.
- den direkten Draht der Verwaltung zu unseren Unternehmern aufrechterhalten haben und immer ansprechbar gewesen sind – und auch bleiben werden!
- vielfältige Ideen zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft unter dem Motto „Solidarität statt Egoismus“ umgesetzt haben.
- lückenlose und zielgerichtete Informationen an unseren Einzelhandel weitergegeben haben.
Infrastruktur und notwendige Einrichtungen für ein starkes Gewerbe wurden geschaffen und erweitert durch den Ausbau ...
- eines Glasfasernetzes bereits in vielen Teilen der Samtgemeinde bis ins Haus,
- des Kurhauses zu einer modernen Gewerbeimmobilie als Zugpferd für die gesamte Innenstadt,
- des Gewerbegebietes an der Gehrenbreite,
- der personellen Strukturen im Citymanagement, z. B. durch Einführung eines Citymanagers zur „Betreuung und Unterstützung” des Einzelhandels in der Innenstadt sowie Leerstandsbeseitigung bzw. Vermeidung von Leerstand.
Viel vor!
Wirtschaftsförderung bleibt weiterhin „Chefsache”, indem ich ...
- sehr engen Kontakt mit allen Unternehmen durch permanente Erreichbarkeit und Unternehmensbesuche halte.
- konsequent Fördermittel aus EU, Bund und Land abschöpfe.
- eine „Start Up”-Kultur aufbaue, wodurch wir jungen Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit geben, unbürokratisch den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.
- den Ausbau des Glasfasernetzes bis in jedes Haus auch in der Kernstadt Bad Nenndorf vorantreibe.
Die Innenstadt und Dorfkerne will ich stärken und nach Kräften beleben durch ...
- weitere Stärkung und Ausbau des Tourismus in unserer Samtgemeinde,
- Einführung eines zweiten Wochenmarktes,
- Schutz der bestehenden Innenstadt/Fußgängerzone und die Vermeidung von beeinträchtigendem Gewerbe „auf der grünen Wiese”.
- weitere gewerbliche Sanierung und Umnutzung von Objekten in der Innenstadt.
Auch wollen wir über die Grenzen der Samtgemeinde aktiv und bekannt bleiben und ...
- im September die Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 abgeben. Sollten wir den Zuschlag bekommen, ist das eine deutliche und nachhaltige Stärkung unserer Hotellerie, Gastronomie und des Einzelhandels für unsere Samtgemeinde und die weitere Umgebung.
- eine stärkere Nutzung der kurort-bedingten Möglichkeiten für Sonntagsöffnungen prüfen.
- durch neue Gewerbeflächen die Ansiedlung weiterer Unternehmen sowie den Ausbau bestehender Unternehmen unterstützen.