Feuerwehr
Die Feuerwehr in jeder Ortschaft ist ein fester Bestandteil des ländlichen Lebens. Innerhalb der zehn Wehren in unserer Samtgemeinde sind unzählige Kameradinnen und Kameraden ehrenamtlich tätig, um täglich und rund um die Uhr für unsere Sicherheit zu sorgen. Kameradschaft und Tradition werden hier großgeschrieben. Diese gilt es zu bewahren und gleichzeitig durch freiwillige Zusammenschlüsse und enge Zusammenarbeit alle Wehren fit für die Zukunft zu machen.
Viel geschafft.
Eine vertrauensvolle Arbeitsbasis mit allen Feuerwehren haben wir geschaffen, indem wir ...
- als Verwaltung nahezu alle Jahreshauptversammlungen besucht haben.
- die Eigenverwaltung der Feuerwehr durch Einrichtung eines Feuerwehrbudgets gestärkt haben – weniger Diskussion, deutlich bessere Förderung der Wehrausstattung.
- eine hohe Wertschätzung des Ehrenamtes „Feuerwehr” auch durch viele andere Aktionen und Veranstaltungen gelebt haben (Verabschiedung Gemeindebrandmeister Möller, Übergabe Fahrzeuge, Besuch von Dienstabenden, Besuch und Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehren, Ernennung Ehrenbrandmeister).
Unbürokratisch und schnell wurden neue Fahrzeuge für unsere Wehren angeschafft, wie ...
- eine technisch hochmoderne Drehleiter,
- weitere MTW für Helsinghausen/Kreuzriehe und Waltringhausen
- sowie ein neues HLF 20 für die Feuerwehr Bad Nenndorf.
Erstellung des Feuerwehrbedarfsplanes ...
- inklusive Standort- und Fahrzeugkonzept in guter Absprache mit den Kameradinnen und Kameraden
- und dem ersten großen Schritt zur Umsetzung durch den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Nenndorf.
Weitere Fahrzeugbestellungen wurden vorangetrieben durch ...
- die Bestellung eines LF 10 und eines HLF 10 gemeinsam mit dem zukünftigen Feuerwehrstandort Nord.
- die Ausschreibung für einen GW-L2 für die Feuerwehr Bad Nenndorf.
Viel vor!
Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes mit den Kameradinnen und Kameraden, der Politik und der Verwaltung mit den Zielen ...
- der Fertigstellung der Feuerwehr Nord bis Ende 2022 und
- der Fertigstellung der anderen beiden Standorte spätestens bis 2024
- und hierfür gemeinsam die Bestellungen der nötigen modernen Fahrzeuge für die neuen Standorte, LF 10 für Ost und West, GW-L2 für West, MTW für Jugend- und Kinderfeuerwehren, rechtzeitig auf den Weg zu bringen.
Ich werde unseren Feuerwehren weiterhin die verdiente Wertschätzung zeigen und sie ausbauen, indem wir ...
- die Initiative für einen „Tag der Feuerwehr“ mit einem Feuerwehrball in der Wandelhalle weiterverfolgen
- und die Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit durch Fitness- und Sportmöglichkeiten sowie Vergünstigungen bei der KurT auf den Weg bringen.